Alle Termine zur Netzwerkausbildung entnehmen Sie bitte der folgenden Liste. Die Veranstaltung findet jeweils im eStudio im RRZE (2.037) statt. Zeit: 14 Uhr c.t.
24.10.2012 – Modelle, Begriffe, Mechanismen
Die wesentlichen Grundelemente der Datenkommunikation (Dienste, Protokolle, Schichten, LAN/WAN, Anwendungen) werden anhand einfacher Beispiele erläutert.
Referent: Holleczek
31.10.2012 – Lokale Netze: Switching, Routing, Strukturierung
Die Netzkomponenten zum Aufbau und zur Strukturierung von LANs (Switches, Router) werden erläutert.
Referent: Holleczek
07.11.2012 – TCP/IP Troubleshooting
„Das Netz geht nicht“ – Wer Fehler sucht, tut gut daran zu wissen, wie der Normalfall aussieht. Also werden zuerst die Grundlagen von TCP/IP vorgestellt (IP, ARP, ICMP, TCP, UDP, …), danach die Einstellungen an den Rechnern (IP-Adresse, Netzmaske, DHCP, …) und zu guter Letzt die Werkzeuge zur Fehlersuche (ping, nslookup/host, traceroute, …).
Referent: Reinwand
14.11.2012 – Elementare Sicherheitsmaßnahmen: Firewall und Netzzugriff
Die technischen Möglichkeiten zur sicheren Übertragung und zum Schutz von Subnetzen werden erläutert.
Referent: Marquardt/Scharf
21.11.2012 – Handeln mit Adressen – ARP, DHCP, DNS
Es funktioniert meistens, aber warum? − Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst.
Referent: Reinwand
28.11.2012 – IP-FAU-6 (Teil 1)
Es werden die Grundlagen des neuen Internetprotokolls IPv6 vorgestellt, dahinterliegende Ideen und Philosophien vermittelt sowie Einsatzszenarien in Theorie und Praxis vorgestellt. Daneben wird ein Überblick über den momentanen Ausbaustatus des IPv6-Backbone an der FAU gegeben.
Referent: Wünsch
05.12.2012 – IP-FAU-6 (Teil 2)
Es wird auf den Einsatz von IPv6 an Endanwendersystemen eingegangen: Chancen des „neuen“ Internetprotokolls IPv6 werden vorgestellt, ebenso wie Risiken, die sich durch aktivierte IPv6-Tunnel und nicht aktivierte Datenschutzfunktionen in den aktuellen Versionen gängiger Betriebssysteme ergeben.
Referent: Reinwand/Marquardt
12.12.2012 – Anschluss von Wohnheim Netzen
Wohnheim-Datennetze weisen eine hohe Dynamik, Fluktuation und eine gewisse Anonymität auf. Es wird über organisatorische Grundlagen, den derzeitigen Stand der Technik und Erweiterungspläne berichtet. Auch Fragen zum Thema IT-Sicherheit werden diskutiert.
Referent: Wünsch/Scharf/Marquardt
16.01.2013 – Traffic Engineering: Proxy, NAT
Die Möglichkeiten, Verkehr zu leiten/umzuleiten, werden untersucht und erläutert.
Referent: Wünsch
23.01.2013 – Routingprotokolle
Was passiert eigentlich, wenn der Bagger dieses Kabel kappt? − Wegesuche im Internet.
Referent: Wünsch
30.01.2013 – E-Mail-Grundlagen
Es werden grundlegende Kenntnisse zum Verständnis des Internet-Dienstes E-Mail vermittelt. Dazu gehören der Aufbau einer E-Mail, das Kodierverfahren MIME, die bei der Übertragung einer E-Mail beteiligten Systeme, die Mechanismen der Wegfindung (Mail-Routing), die Charakteristika der eingesetzten Protokolle beim Mailversand (SMTP, SMTP/AUTH) und beim Mailabruf (POP, IMAP, Webmail). Es werden verschiedene Arten der Mailverteilung (Funktionsverteiler, Funktionspostfach, Mailingliste) und der Mailfilterung angesprochen. Am Beispiel am RRZE eingesetzter Mailsysteme werden die genannten Verfahren veranschaulicht.
Referent: Fischer
Ort: Jeweils eStudio im RRZE (2.037)
Zeit: 14 Uhr c.t.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig!