CAMPUSTREFFEN

Das Campustreffen vermittelt in erster Linie Informationen zu den Dienstleistungen des RRZE. Es befasst sich mit neuer Hard- und Software, Update-Verfahren sowie Lizenzfragen und ermöglicht darüber hinaus den Erfahrungsaustausch mit Spezialisten.

Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig!
Veranstaltungsort und Veranstaltungsbeginn
Ort: Raum 2.049, RRZE, Martensstraße 1, 91058 Erlangen
Zeit: immer donnerstags, 15 Uhr c.t.
Veranstaltungskalender und Terminhinweise
Wöchentliche Terminhinweise für die RRZE-Veranstaltungsreihen werden an die Mailingliste RRZE-Aktuelles gesendet.
Angehörige der FAU, die Zugriff auf das Exchange-System des RRZE haben, können den Kalender zusätzlich sowohl im Outlook und unter Mac mit der iCal-SOftware abonnieren.
Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Seite des RRZE-Veranstaltungskalenders

Donnerstag, 30.04.2015
Das RRZE-Druckzentrum stellt sich vor

Das RRZE betreibt ein eigenes Druckzentrum mit Großformat-Druckern, einem hochwertigen Farblaserdrucker sowie geeigneten Schneidegeräten. Gedruckt werden großformatige Plakate auf hochwertigem Fotopapier oder einem speziellen Stoff-Medium, aber auch Handouts, Skripten, Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten auf verschiedenen Papiersorten. Im Vortrag werden Ausrüstung und Angebot des Druckzentrums vorgestellt, über Bestellvorgänge und Kosten informiert, aber auch darüber, wie Sie Ihre Dateien vorbereiten, welche Dateiformate und Grafikauflösungen für Ihr Poster am besten geeignet sind.
Referent: Christian Gath

Donnerstag, 07.05.2015
Das Tor-Projekt: Sicher vor Überwachung und Ausspähung im Internet

Durch die Enthüllungen von Edward Snowden zeigte sich, dass jeder Opfer der Massenüberwachung und Ausspähung werden kann oder bereits geworden ist. Da nicht allein vermeintliche Terrorabwehr, sondern insbesondere auch Wirtschaftsspionage betrieben wurde, ist das Thema gerade auch für Wissenschafter von großer Bedeutung. Das Werkzeug Tor kann dabei helfen, sichere und unüberwachte Kommunikation aufzubauen. Der Vortrag von Sebastian Hahn gibt hierzu Einblick und zeigt Anwendungsbeispiele auf.
Referent: Sebastian Hahn

Donnerstag, 21.05.2015
Die Webservices der FAU

Nachdem im Herbst 2014 der Webauftritt der FAU relauncht wurde, sind jetzt die Fakultäten an der Reihe und werden im Laufe der nächsten zwei Jahre auf das neue Corporate Design der FAU umgestellt. In dem Vortrag werden die organisatorischen Hintergründe sowie die nächsten Arbeitsschritte erläutert. Darüber hinaus wird Einblick in die Serverstruktur der Webdienste gegeben und das CMS-Angebot des RRZE vorgestellt.
Referent: Wolfgang Wiese

Donnerstag, 11.06.2015
Die Datenbankdienstleistungen des RRZE

Der Vortrag gibt einen Überlick über die Datenbankdienstleistungen des RRZE und geht insbesondere auf die Ubuntu-Migration der DB-Server im Wissenschaftsnetz ein. Weitere Themen sind der geplante Firebird-Ausstieg und die Vewaltung der Datenbank-Kennungen durch IdM.
Referenten: Stefan Roas & Ali Ercin

Donnerstag, 18.06.2015
HPC-Bedarf und HPC-Strategie 2020

Das RRZE betreibt seit vielen Jahren sehr erfolgreich eine nachfrageorientierte Beschaffungsstrategie und eine Rezentralisierung von HPC-Rechenressourcen der FAU. Im Frühjahr 2015 wurde ein Forschungsgroßgeräteantrag zur Ablösung des LiMa-Clusters im Jahr 2016 bei der DFG eingereicht. Das RRZE setzt somit seine Beschaffungsstrategie fort,jeweils im Abstand von etwa drei Jahren nutzerorientiert ein System mit modernster Hardware zu installieren. Neben Informationen zum aktuellenBetrieb der HPC-Systeme am RRZE soll das HPC-Campustreffen dazu dienen, den künftigen HPC-Bedarf der Anwender zu erfassen und eine HPC-Strategie für für den Zeitraum bis 2020 festzulegen.
Zielgruppe des HPC-Campustreffens sind somit aktuelle Nutzer der HPC-Systeme, aber auch strategische Entscheider in den Lehrstühlen, die Auskunft zum HPC-Bedarf in den kommenden zehn Jahren geben können.
Referent: Prof. Dr. Gerhard Wellein

Donnerstag, 25.06.2015
Windows 10 – Fluch oder Segen?

Was steckt unter der neuen Haube? Vorstellung neuer Funktionen und Features des neuen Microsoft Betriebsystems Windows 10. Sicherheitsgewinn oder Sicherheitsloch? Das Einsatzgebiet reichtüber alle „Devices“ vom PC über Tablet und Server bis hin zum Internet of Things. Auch neue Technologien wie Windows Hello, Continuum, Spartan und Cortana werden vorgestellt.
Referentinnen: Sonja Schmidt & Andrea Kugler

Donnerstag, 02.07.2015
Datenschutz an der FAU

Der Vortrag gibt eine Einführung in die notwendigen Rahmenbedingungen zur Erbringung von Dienstleistungen,in denen personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden. Darüber hinaus wird ein Überblick über die Rechte von FAU-Angehörigen (Beschäftigte, Studierende) bezüglich der Weiterverbreitung eigener Daten und der Nutzung von Social-Media-Plattformen und weiteren Webportalen gegeben.
Referent: Norbert Gärtner, Datenschutzbeauftragter der FAU

Donnerstag, 09.07.2015
Aktuelles zum IdM-Portal

Das IdM-Portal ist „die“ Oberfläche für das Identity Management System der FAU (IdMS). In diesem Campustreffen werden neue Entwicklungen vorgestellt und bereits vorhandene Funktionalitäten näher erläutert.
Referent: Frank Tröger

Donnerstag, 16.07.2015 (9 – 17 Uhr)
Apple-Day

Die Inhalte werden noch bekannt gegeben.
Referenten: Gregor Longariva & Oliver Kett