Content-Styleguide für RRZE-Redakteurinnen und -Redakteure

Gestalten Sie Ihren Text übersichtlich.

Falsch:
Stellen Sie sich die Seite des oben genannten Positivbeispiels einfach ohne Zwischenüberschriften, Bilder und Listenelementen vor.


Kürzen Sie Begriffe nicht ab.

Vor allem technische Fachbegriffe oder Programme etc. immer ganz ausschreiben, oder, falls es eine allgemein gebräuchliche Abkürzung gibt, diese verwenden. Falls abgekürzt wird, auf jeden Fall bei der ersten Erwähnung das Wort ganz ausschreiben und erst danach abkürzen sowie im Folgenden immer die gleiche Abkürzung wählen.

Richtig:
Microsoft 365

Falsch:
MS 365


Verwenden Sie „sprechende Texte“ für Links.

Richtig:
Hier geht es zum Kursangebot des Schulungszentrums.

Falsch:
Weitere Informationen finden Sie hier


Achten Sie auf eine hierarchische Überschriftenstruktur.

  • Eine hierarchische Überschriftenstruktur bedeutet, dass die Überschriftenebenen ausgehend von der hierarchisch höchsten Überschrift, der h1 (die gleichzeitig den Titel des Beitrags/der Seite darstellt), numerisch aufsteigt.
  • Die erste Überschrift nach h1 muss dann also h2 sein, dann h3 etc.
  • Pro Text gibt es immer nur eine h1-Überschrift, das ist der Titel des Beitrags / der Seite (muss man nicht als h1-Überschrift markieren, das passiert automatisch).
  • Tipp: Mit dem Browser-Plugin headingsMap lässt sich die Überschriftenstruktur leicht überprüfen.

Richtig:
Screenshot einer hierarchischen Überschriftenstruktur

Falsch:
Screenshot einer nicht-hierarchischen Überschriftenstruktur


Stellen Sie Code mit dem Tag code dar.

Richtig
Mit dem Tag strong können Sie Text fett setzen.

Falsch
Mit dem Tag „strong“ können Sie Text fett setzen.


Nutzen Sie jeweils nur ein Formatierungselement zur Hervorhebung.

Wenn Sie ein Textelement grafisch hervorheben möchten, können Sie den Text über den Tag strong fett setzen oder auch kursiv (em). Bitte nutzen Sie nicht mehrere Formatierungselemente gleichzeitig zur Hervorhebung.

Richtig:
So kann man Textelemente hervorheben.

Falsch:
So sollten Textelemente bitte nicht hervorgehoben werden.


Verwenden Sie, wo immer möglich, genderneutrale Formulierungen.

Richtig:
Studierende

Falsch:
Studenten


Gendern Sie einheitlich.

Wenn eine geschlechterneutrale Formulierung nicht möglich ist, bitte gemäß den „Empfehlung für einen gendersensiblen Sprachgebrauch“ der FAU die weibliche und männliche Form nennen.

Richtig:
Benutzerinnen und Benutzer

Falsch:
Benutzer


Benennen Sie Ihre Bild- oder Grafikdateien passend.

Der Dateiname sollte das Thema des Bilds/Beitrags widerspiegeln, falls möglich auch das SEO-Hauptkeyword.

Richtig:
content-styleguide.jpeg

Falsch:
1120328.jpeg


Fügen Sie Ihren Bildern und Grafiken einen Alternativtext hinzu.

Ein „alternativer Text“ (Alt-Text) beschreibt in knappen Worten ein Bild oder eine Grafik, sodass Userinnen und Usern mit einer Sehbehinderung das Bild mithilfe von Hilfsmitteln wie Screenreadern „vorgelesen“ werden kann. Damit ist der Alt-Text wichtig für die Barrierefreiheit, aber auch für die Suchmaschinenoptimierung.
Der alternative Text kann beim Hinzufügen des Bildes in die Mediathek oder mit Klick auf das Bild selbst im Bearbeitungsmodus des Beitrags hinzugefügt werden. Bitte beachten: Der Alt-Text sollte dann nicht hinzugefügt werden, wenn das Bild oder die Grafik rein dekorativen Charakter hat.

Im Artikel „Der perfekte Alt-Text: Wir haben sechs blinde und sehbehinderte Menschen gefragt, welche Bildbeschreibungen ihnen wirklich etwas bringen“ finden Sie hilfreiche Tipps zum Thema Alt-Texte von den Menschen, die sie betreffen: blinde und sehbehinderte Personen.

Richtig:
Screenshot der Mediathek der WordPress-Benutzeroberfläche, wo das Feld "Alt-Text" folgendermaßen ausgefüllt ist: "Zu sehen ist eine Montage zweier Hochleistungsrechner: schwarze, zweieinhalb Meter hohe Kästen mit den Namen Fritz (links) und Alex (rechts) daran."

Falsch:
Screenshot der WordPress-Benutzeroberfläche, wo das Feld "Alt-Text" ausgefüllt abgebildet ist