Online-Texte: typische Fehler

Nutzen Sie keine Überschriften-Formatierung nur zur Hervorhebung

Überschriftentags sollen nicht als Formatierungselement genutzt werden, sondern nur, wenn es wirklich gilt, eine Überschrift anzuzuzeigen. Das ist wichtig für die Barrierefreiheit des Beitrags/der Seite, aber auch für die Suchmaschinenoptimierung. Stattdessen zur Hervorhebung empfohlen: der (maßvolle) Einsatz von fettem Text, zum Beispiel über den HTML-Tag strong; falls das nicht geht, auch kursiven Text über den HTML-Tag em.

Falsch:

Bitte Überschriftentags nicht als Hervorhebungselement nutzen.

Richtig:
Zur Hervorhebung können fetter Text, zum Beispiel über den HTML-Tag strong, oder auch kursiven Text über den HTML-Tag em verwendet werden.


Setzen Sie keine Schreibung mit Großbuchstaben zur Hervorhebung ein

Falsch:
Bitte NICHT nachmachen, wie hier gerade vorgeführt.

Richtig:
Zum Hervorheben von Textteilen verwenden Sie den HTML-Tag strong (für fett) oder em für kursiv.


Verwenden Sie nicht mehrere Überschriften der Ebene h1

Pro WordPress-Seite/-Beitrag soll es nur eine h1-Überschrift geben. Diese wird von WordPress automatisch erstellt, ausgehend vom Seiten-/Beitragstitel.

Falsch:
Nicht mehrere Überschriften der Ebene h1 verwenden!

Richtig:
Die Überschriften sollen hierarchisch gegliedert werden, d. h. nach der h1-Überschrift folgt h2, dann h3 etc. So wird eine bessere Barrierefreiheit und bessere Auffindbarkeit des Beitrags/der Seite über Suchmaschinen gewährleistet.


Setzen Sie bei Aufzählungen als Liste keine Kommas

Bei Aufzählungen in Listenform werden keine Kommas oder Strichpunkte nach den einzelnen Punkten gesetzt.

Falsch:

  • Hardware,
  • Software,
  • Betriebssysteme

Richtig:

  • Hardware
  • Software
  • Betriebssysteme

Nutzen Sie nicht die „Kopieren“-Funktion, wenn Sie einen bereits veröffentlichten Beitrag bearbeiten möchten, sondern die Funktion „Neue Version“

Wenn Sie in WordPress die Rolle als Autorin/Autor oder Redakteurin/Redakteur haben, sollten Sie Änderungen, die Sie zu einer bereits veröffentlichten Seite hinzufügen möchten, nicht über die Funktion „Kopieren“ eintragen. In diesem Fall wird nämlich nur ein Entwurf der bereits veröffentlichten Seite erstellt, dessen Änderungen nicht ohne Weiteres auf die Live-Seite übertragen werden können.

Wählen Sie stattdessen die Funktion „Neue Version“. Auf diese Weise wird eine lokale Version (als Entwurf) vom ursprünglichen Beitrag erstellt, die – sobald von einer Administratorin oder Administrator freigegeben – die Live-Seite ersetzt.

Falsch:
Screenshot einer WordPress-Benutzeroberfläche. Zu sehen sind die Optionen "Bearbeiten", "Quick Edit", "Papierkorb", "Anschauen", "Kopieren" und "Neue Version". "Kopieren" ist mit einem Kreis grafisch hervorgehoben.

Richtig:
Screenshot einer WordPress-Benutzeroberfläche. Zu sehen sind die Optionen "Bearbeiten", "Quick Edit", "Papierkorb", "Anschauen", "Kopieren" und "Neue Version". "Neue Version" ist mit einem Kreis grafisch hervorgehoben.