Softwarewerkzeuge zur Leistungsoptimierung: Eine Toolbox wird facettenreicher und internationaler

Im Höchstleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) werden die Rechner-Architekturen immer komplexer, und der Übergang zu Mehrkernprozessoren war da nur der Anfang. Allein schon die Frage, wie ein Rechenknoten aufgebaut ist und wo die Threads und Prozesse einer Anwendung laufen sollen, kann überaus relevant für die Rechenleistung sein. Darüber hinaus möchten Anwender oft auch gerne wissen,…

Webanwendung zum jobspezifischen Performance-Monitoring: Eine Erfolgsgeschichte: — keine Ressourcen-verschwendung, gezielte Optimierung

Unter jobspezifischem Performance-Monitoring versteht man die kontinuierliche Messung von Performance-Metriken auf Knotenebene und deren Verbindung mit Job-Metadaten sowie deren geeignete Präsentation. Der Nutzer erhält dadurch Feedback darüber, wie gut oder schlecht seine Jobs die verfügbaren Hardwareressourcen ausnutzen. Die HPC-Gruppe kann mit den Daten zum einen pathologische Jobs, die Ressourcen verschwenden, frühzeitig erkennen, und zum anderen…

SC2019: Auszeichnung „Best Late Breaking Paper Award“ für die HPC-Gruppe

Die HPC-Gruppe des RRZE betreibt nicht nur die Supercomputer der FAU und berät die Anwender in der effektiven Nutzung der Systeme; auch Lehre und Forschung nehmen einen breiten Raum ein. Jan Laukemann, der bereits seine Bachelorarbeit in der Gruppe angefertigt hatte, arbeitet im Rahmen seines Masterprojekts an einem Werkzeug zur Laufzeitvorhersage von Rechenschleifen auf der…

Neue Veranstaltungsreihe „HPC-Café“

Austausch, Tipps & Tricks und gratis Kaffee Am Dienstag, den 10. September um 16:00 Uhr findet das erste HPC-Café statt. Das HPC-Café ist ein neues Angebot, um die bestehenden Supportkanäle und Trainingsangebote für High Performance Computing (HPC) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  zu ergänzen. Jeden zweiten Dienstag im Monat können sich hier HPC-Interessierte, -Kunden und die…

FAU-Doktorand erhält Auszeichnung beim Turing Award

Großer, internationaler Erfolg für Erlanger Forscher: Der FAU-Doktorand Christie Louis Alappat konnte im großen Finale der „ACM Student Research Competition“ (SRC) den zweiten Platz bei den Graduate Students erreichen.  Alappat setzte sich bei der Supercomputing Conference, der weltweit führenden Konferenz im High Performance Computing, im November 2018 in Dallas (USA) gegen eine zahlreiche internationale Konkurrenz…

Campustreffen „HPC in a Nutshell“ am 25.4. und 9.5.2019 (jeweils ab 15 Uhr c.t.)

Eine Einführung in High Performance Computing (HPC) Die HPC-Gruppe des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) betreibt die lokalen Supercomputer an der FAU Erlangen-Nürnberg und unterstützt Kunden der Universität bei deren effizienter Nutzung. Wissenschaftler aller Fakultäten können die Rechenressourcen des RRZE in Anspruch nehmen. Die HPC-Gruppe hilft ihnen bei der Anpassung von Programmen, bei der Parallelisierung, der…

C++-Kurs für Einsteiger vom 11. bis 15. Februar 2019 am RRZE

Das Team für High Performance Computing (HPC) des RRZE freut sich, mit finanzieller Unterstützung durch das Kompetenznetzwerk für wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR) vom 11. bis 15. Februar 2019 ein fünftägiges C++-Training für Einsteiger anbieten zu können. Die Kursteilnehmer werden in die grundlegenden Sprachfunktionen und die Syntax von C++ eingeführt. Darüber hinaus werden auch Grundlagen…

Abschaltung des HPC-Clusters LiMa nach über acht Jahren Betrieb

Nach über acht Jahren Dienst für die Wissenschaft wurde am 18. Dezember 2018 das HPC-Cluster LiMa abgeschaltet. Als das von NEC gelieferte System im Herbst 2010 in Betrieb ging, war die Erlanger „Little Machine“ (LiMa) das schnellste bayerische HPC-System. Es war damit fast zwei Jahre vor dem SuperMUC des LRZ aktiv, dessen Phase 1 zum…

RRZE und Informatik: Erfolge für gemeinsame Forschung im High Performance Computing

Auf der „ISC High Performance 2018“, der Leitkonferenz für High Performance Computing (HPC) im europäischen Raum, die vom 24. bis 28. Juni in Frankfurt stattfand, konnten gleich drei Artikel mit wesentlicher Beteiligung des Regionalen Rechenzentrums Erlangen (RRZE) und des Departments für Informatik platziert werden. Besonders erfreulich ist, dass einer davon den renommierten „Gauss Award“ des…

Downtime of HPC clusters LiMa, TinyFAT & parts of Woody on Mon, May 15 (FINISHED)

Due to urgent work on the power grid, the HPC clusters LiMa, TinyFAT & parts of Woody (w10xx = :sb and w12xx = :sl16) as well as Memoryhog have to be shut down on Monday, May 15th starting at 7 o’clock in the morning. As usual, jobs that would collide with the downtime will be…