Das RRZE empfiehlt dringend, den defaults-Channel in der Anaconda-Infrastruktur durch freie Repos wie conda-forge zu ersetzen. Andernfalls sind an der FAU für Zwecke außerhalb von Lehrveranstaltungen gem. Studienordnung kostenpflichtige Business- oder Enterprise-Lizenzen des Herstellers Anaconda, Inc. zu beschaffen. Die FAU hat als lizenzpflichtige Organisation mit über 200 Beschäftigten keine zentrale Lizenz beschafft. Es wird auf […]
Kategorie: HPC
Die Weichen für High Performance Computing in Erlangen neu gestellt
Fritz und Alex unter den 500 schnellsten Rechnern weltweit – Alex deutschlandweit in der Green500 vorn: Gleich mehrfach platzieren sich die neuen Supercomputer am Zentrum für Nationales Hochleistungsrechnen Erlangen (NHR@FAU) in den am 30.5.2022 veröffentlichen Rankings der weltweit schnellsten (TOP500) und energieeffizientesten (Green500) Rechner. Dabei war das Design der neuen HPC-Systeme gar nicht für einen […]
Gründung des Vereins für Nationales Hochleistungsrechnen
Der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern künftig die Nutzung moderner Hochleistungsrecheninfrastrukturen bundesweit und standortunabhängig nach einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren ermöglichen. (BI 97, Prof. Dr. G. Wellein, NHR@FAU) Etwas mehr als ein halbes Jahr nachdem der Startschuss für die aktuell acht NHR-Zentren gefallen ist, macht der NHR-Verbund einen weiteren wichtigen Schritt. Wie in […]
FAU beschafft neuen Supercomputer
Rechenkapazitäten an der FAU für Computersimulationen werden signifikant erweitert
FAU erhält Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen
Förderung durch Bund und Länder für die kommenden zehn Jahre Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) erhält ein Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen (NHR) an Hochschulen – dies hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) auf ihrer Sitzung am 13. November 2020 bekannt gegeben. Zum 1. Januar 2021 wird das „Zentrum für nationales Hochleistungsrechnen Erlangen“ (NHR@FAU) eingerichtet und mit sieben […]
Speerspitze Nordbayerns: RRZE gibt Startschuss für massive Investitionen im High Performance Computing und -Networking
Gute Nachrichten in unsicheren Zeiten: In den vergangenen Wochen hat das RRZE positive Bescheide für zwei DFG-Großgeräteanträge in den Bereichen Hochleistungsrechnen sowie Hochgeschwindigkeitsdatennetze erhalten. Damit stehen mehr als sieben Millionen Euro zum zeitnahen Ausbau der RRZE-Technikinfrastruktur in beiden Bereichen bereit. Ergänzt werden diese anstehenden Investitionen durch die laufende Installation eines neuen HPC-Hintergrundspeichersystems. Für Forschende der […]
Sprachwissenschaft meets HPC: Videoanalyse zur Erkennung sprachbegleitender Gestik
Interview mit HPC-Kunde Dr. Peter Uhrig vom Lehrstuhl für Anglistik, insbesondere Linguistik Die Brücke von der Linguistik, also der Wissenschaft von der menschlichen Sprache, zum Hochleistungsrechnen erschließt sich für den unbedarften Betrachter nicht sofort. Und doch ist Dr. Peter Uhrig, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Habilitand am Lehrstuhl für englische Linguistik im Institut für Anglistik und Amerikanistik […]
Softwarewerkzeuge zur Leistungsoptimierung: Eine Toolbox wird facettenreicher und internationaler
Im Höchstleistungsrechnen (HPC, High Performance Computing) werden die Rechner-Architekturen immer komplexer, und der Übergang zu Mehrkernprozessoren war da nur der Anfang. Allein schon die Frage, wie ein Rechenknoten aufgebaut ist und wo die Threads und Prozesse einer Anwendung laufen sollen, kann überaus relevant für die Rechenleistung sein. Darüber hinaus möchten Anwender oft auch gerne wissen, […]
Webanwendung zum jobspezifischen Performance-Monitoring: Eine Erfolgsgeschichte: — keine Ressourcen-verschwendung, gezielte Optimierung
Unter jobspezifischem Performance-Monitoring versteht man die kontinuierliche Messung von Performance-Metriken auf Knotenebene und deren Verbindung mit Job-Metadaten sowie deren geeignete Präsentation. Der Nutzer erhält dadurch Feedback darüber, wie gut oder schlecht seine Jobs die verfügbaren Hardwareressourcen ausnutzen. Die HPC-Gruppe kann mit den Daten zum einen pathologische Jobs, die Ressourcen verschwenden, frühzeitig erkennen, und zum anderen […]
SC2019: Auszeichnung „Best Late Breaking Paper Award“ für die HPC-Gruppe
Die HPC-Gruppe des RRZE betreibt nicht nur die Supercomputer der FAU und berät die Anwender in der effektiven Nutzung der Systeme; auch Lehre und Forschung nehmen einen breiten Raum ein. Jan Laukemann, der bereits seine Bachelorarbeit in der Gruppe angefertigt hatte, arbeitet im Rahmen seines Masterprojekts an einem Werkzeug zur Laufzeitvorhersage von Rechenschleifen auf der […]