Das WLAN-Angebot der FAU steht grundsätzlich allen Angehörigen der FAU sowie Teilnehmenden von Veranstaltungen und Kongressen und allen Teilnehmenden im eduroam-Verbund zur Verfügung. Es ermöglicht den Zugang zum internen Netz der FAU und zu den meisten Diensten des Internets.
WLAN wird inzwischen als fester Bestandteil des universitären Datennetzes als Selbstverständlichkeit angenommen. Bei Neuerschließungen von Liegenschaften hat die WLAN-Versorgung inzwischen in der Regel die gleiche Wertigkeit wie das drahtgebundene Netz erreicht. Gleichzeitig stehen dem WLAN immer größere Herausforderungen bevor: So besitzen immer mehr Personen Zweit- oder gar Drittgeräte, die angestrebten Übertragungsraten werden immer höher und immer mehr Geräte verlagern sich vom drahtgebundenen in den drahtlosen Bereich. Zudem ist durch die weiter intensivierte Nutzung des internationalen „eduroam-Dienstes“, der studentischen und wissenschaftlichen NutzerInnen weltweit die gegenseitige und sichere Nutzung von WLAN an Hochschulen einräumt, die Grundlast weiter gestiegen.
WLAN-Netze (SSIDs)
eduroam
eduroam ist eine europäische Initiative, die Studierenden und Beschäftigten einer Hochschule oder Organisation einen drahtlosen Netzzugang an anderen teilnehmenden Hochschulen und Organisationen ermöglicht (z. B. Gaststudierende, reisende WissenschaftlerInnen oder während einer Veranstaltung). Angehörige der FAU bekommen innerhalb der FAU verschiedene Netzbereiche für Beschäftigte und Studierende zugeteilt, Gäste externer Einrichtungen kommen in einen separaten (IP-)Bereich.
Für iOS und viele Android-Versionen gibt es den „eduroam Companion“ im App Store und bei Google Play zum Download. Diese App bietet einen schnellen Überblick über die nächstgelegenen eduroam-Zugangspunkte.
Weiterführende Informationen zu eduroam finden Sie auf den Seiten des DFN oder auf der europäischen Projektseite.
FAU-Event
Das Netzwerk FAU-Event ist für Kongressteilnehmende per Gastkennung und andere Externe nutzbar. Es wird ein separater IP-Adressbereich zugeteilt.
@BayernWLAN
Für Gäste, die eduroam nicht nutzen können, steht an der gesamten FAU BayernWLAN für den Internetzugang zur Verfügung. Die Nutzung von BayernWLAN ist frei, anonym und unbegrenzt möglich. Dazu ist einmal pro Tag eine Bestätigung der Nutzungsbedingungen notwendig. Weitere Infos zum BayernWLAN finden Sie auf der offiziellen Seite, Hilfe erhalten Sie direkt beim verantwortlichen Provider.
Bitte beachten: Das BayernWLAN ist unverschlüsselt, zusätzliche Verschlüsselungstechniken wie z. B. VPN sind dringend zu empfehlen. Nach 10 Minuten Inaktivität oder beim Wechsel des BayernWLAN-Hotspots wird die Session beendet und muss ggf. neu gestartet werden.
FAU.fm
Die SSID FAU.fm wird am 30.09.2025 abgeschaltet, bitte wechseln Sie zu eduroam bzw. ggf. zu FAU-Event.
Standorte
Das WLAN steht an nahezu allen Standorten der FAU zur Verfügung. Gebäude, in denen das WLAN verfügbar ist, sind in der Karte markiert.
Gastkennungen
Für die meisten Gäste und Teilnehmenden von Veranstaltungen und Kongressen innerhalb der FAU steht das Netz eduroam zur Verfügung. Mitglieder teilnehmender Hochschulen und Organisationen können dieses ohne weitere Schritte nutzen. Voraussetzung ist die korrekte Konfiguration der Endgeräte gemäß den Anleitungen der Heimateinrichtung.
Für Gäste ohne Berechtigung an der eduroam-Teilnahme besteht die Möglichkeit Gastkennungen zu beantragen. Zur Beantragung dieser Kennungen senden Sie bitte rechtzeitig (mind. 2 Werktage vorher) eine E-Mail an rrze-kongress@fau.de mit folgenden Angaben:
- Name der Veranstaltung
- Ist die FAU Veranstalter/Mitveranstalter?
- Zeitraum von – bis (max. 14 Tage)
- Anzahl der benötigten Kennungen
- verantwortliche Person mit IdM-Kennung
- Org-Einheit, Lehrstuhl, Institution
- Veranstaltungsort, Gebäude, Raum
Die Kennungen werden Ihnen dann vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt.