Diese Seiten beschreiben die Infrastruktur der allgemeinen DB-Server des RRZE und bieten Ihnen Hilfe bei der Nutzung der Datenbanksoftware.
Die Preise für die Nutzung der Datenbank-Dienste entnehmen Sie bitte der Seite Preise, Gebühren, Kosten.
Bei Fragen zum Betrieb informieren Sie sich bitte auf unseren FAQ-Seiten und bei den Wartungsmeldungen des RRZE auf der rechten Seite.
Firebird
firebird.db.fau.de
.Dabei handelt es sich um ein modernes relationales Datenbanksystem mit voller Unterstützung von Constraints, Triggern, Stored Procedures (weitgehend SQL99 konform) und vielem mehr. Der Firebird-Server ist die OpenSource Abspaltung des kommerziellen Interbase Servers, der von der Firma Borland mit den Entwicklungsumgebungen Delphi, C++-Builder und J-Builder ausgeliefert wird.
Das RRZE stellt seinen Nutzern seit 2002 Firebird als relationales Datenbankmanagementsystem zur Verfügung.
Geplanter Ausstieg aus Firebird
Im Rahmen der Konsolidierung der Datenbankdienstleistungen strebt das RRZE mittelfristig einen Ausstieg aus der Dienstleistung Firebird-Datenbanken an.
Das bedeutet für Sie als Kunden:
- Bestehende Datenbanken genießen Bestandsschutz.
- Die unterstütze Version von Firebird wird auf Version 2.5 eingefroren (ältere Datenbanken sollen 2015-2016 auf Version 2.5 umgestellt werden).
- Es werden grundsätzlich keine neuen Firebird-Datenbanken mehr angelegt.
Welche Dienste umfasst eine Firebird-Datenbank?
Mit einer Firebird-Datenbank erhalten Sie
- das Recht für die Nutzung einer Datenbank mit beliebig vielen Tabellen. Wir behalten uns vor, bei sehr großen Datenbanken den Plattenplatz nach unserer Preisliste abzurechnen.
- eine tägliche Sicherung der Datenbank.
- eine Archivierung der Sicherung auf Band im Rahmen der allgemeinen Vorhaltezeiten von Datensicherungen auf Band des RRZE.
- Support bei Fragen zu Firebird im Rahmen von ca. einer Stunde pro Semester. Weitergehende Beratung wird nach Preisliste abgerechnet.
PostgreSQL
Client-Anwendungen:
Für den Zugriff auf die PostgreSQL-Datenbanken können Sie entweder Kommandozeilen-Programme, DBA-Tools (PgAdmin, DbVisualizer, usw.) oder phpPgAdmin verwenden.
Welche Dienste werden angeboten?
Mit einer PostgreSQL-Datenbank erhalten Sie
- das Recht für die Nutzung einer Datenbank mit beliebig vielen Tabellen. Wir behalten uns vor, bei sehr großen Datenbanken Plattenplatz nach unserer Preisliste abzurechnen.
- eine tägliche Sicherung der Datenbank.
- eine Archivierung der Sicherung auf Band im Rahmen der allgemeinen Vorhaltezeiten von Datensicherungen auf Band des RRZE.
- Support bei Fragen zu PostgreSQL im Rahmen von ca. einer Stunde pro Semester. Weitergehende Beratung wird nach Preisliste abgerechnet.
Mit einer dedizierten PostgreSQL-Instanz können Sie
- selbstständig beliebig viele Datenbanken anlegen.
- die Benutzerverwaltung für den Zugriff auf Ihre Datenbank-Instanz selbst organisieren.
Bitte beachten Sie:
Durch den Betrieb einer dedizierten Datenbankinstanz entstehen erheblich höhere Kosten. Der Betrieb eigener Instanzen ist nur in besonderen Fällen notwendig.
MySQL
Für viele im Internet frei verfügbaren Skripte und Programme werden MySQL-Datenbanken benötigt. Daher betreibt das RRZE auch einen zentralen MySQL-Server.
Das RRZE stellt eine jeweils aktuell sichere MySQL-Version auf einem dedizierten Server zur Verfügung. Für ältere Software betreibt das RRZE einen MySQL 3.22 Server zu Sonderkonditionen.
Bitte beachten Sie beim Einsatz, dass wir keine kommerzielle Version einsetzen, sondern nur die GPL-Version (dev.mysql.com/doc/mysql/de/lizenzpolitik.html) im Einsatz haben.
Client-Anwendungen:
Für den Zugriff auf die MySQL-Datenbanken stehen Ihnen entweder Kommandozeilen-Programme zur Verfügung oder phpMyAdmin.
Welche Dienste werden angeboten?
Mit einer MySQL-Datenbank erhalten Sie
- das Recht für die Nutzung einer Datenbank mit beliebig vielen Tabellen. Wir behalten uns vor, bei sehr großen Datenbanken Plattenplatz nach unserer Preisliste abzurechnen.
- eine tägliche Sicherung der Datenbank.
- eine Archivierung der Sicherung auf Band im Rahmen der allgemeinen Vorhaltezeiten von Datensicherungen auf Band des RRZE.
- Support bei Fragen zu MySQL im Rahmen von ca. einer Stunde pro Semester. Weitergehende Beratung wird nach Preisliste abgerechnet.
Bitte beachten Sie:
Mit der Erstellung einer Datenbank erhalten Sie zusätzlich Zugriff auf eine Datenbank namens test.
Diese Datenbank kann und soll allein zu Testzwecken verwendet werden; wobei jedoch die Nutzung darauf beschränkt bleiben soll. Jeder eingetragene Datenbank-Benutzer des RRZE hat das Recht, Tabellen und Einträge der Datenbank test anzulegen, zu ändern oder zu löschen.
Bitte verwenden Sie diese Datenbank daher nur dazu, um etwas auszuprobieren, was Sie auf der „richtigen“ Datenbank nicht testen möchten. Die Datenbank test wird zudem nicht gesichert und in unregelmäßigen Abständen gelöscht.
MSSQL
Welche Dienste werden angeboten?
Mit einer MSSQL-Datenbank erhalten Sie
- das Recht für die Nutzung einer Datenbank mit beliebig vielen Tabellen. Wir behalten uns vor, bei sehr großen Datenbanken Plattenplatz nach unserer Preisliste abzurechnen.
- eine tägliche Sicherung der Datenbank.
- eine Archivierung der Sicherung auf Band im Rahmen der allgemeinen Vorhaltezeiten von Datensicherungen auf Band des RRZE.
- Support bei Fragen zu MSSQL im Rahmen von ca. einer Stunde pro Semester. Weitergehende Beratung wird nach Preisliste abgerechnet.