Beschaffung von Software erfolgt über das RRZE-Kundenportal, zu dem nur RRZE-Kontaktpersonen Zugang haben. Mit der Bestellung über das RRZE-Kundenportal wird ein Nutzungsvertrag geschlossen und die RRZE-Kontaktperson übernimmt die Verpflichtung, die in den Bestelldokumenten angegebenen bzw. dem Software-Download beigestellten Nutzungsbedingungen an die Nutzenden und Systembetreiber weiterzugeben und auf die Einhaltung hinzuweisen. Für einige Produkte sind zusätzliche Lizenz- und Nutzungsbedingungen zu beachten.
Für Rechnerbeschaffungen innerhalb der FAU gilt seit dem 26.9.2005 per Beschluss der FAU-Hochschulleitung:
- Alle Hardware-Neu-/Ersatzbeschaffungen sind mit Basis-Betriebssystem zu beschaffen.
- Die Basis-Software (Betriebssystem, Office-Paket, Virenscanner) muss bei Rechner-Beschaffung über das RRZE lizenziert werden.
- Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Nettopreise. Für die FAU sind die Preise Bruttopreise. Für andere Kundengruppen gelten die ausgewiesenen Preise zuzüglich der jeweils gültigen Umsatzsteuer.
- Die ausgewiesenen Preise gelten für Bestellungen bis maximal 24 Monate. Für längerfristige Bestellungen wird eine Anfrage per E-Mail erbeten.
Weitere Hinweise zur Preisliste und zu den Lizenzen am Ende der Seite zu abweichenden Regelungen für einzelne Softwareprodukte.
Hinweise zur Preisliste
Nutzungsbedingungen
Die in der obigen Preisliste aufgeführten Software-Produkte dürfen nur zum Zweck der Forschung und Lehre bzw. Verwaltung und nur auf Rechnern installiert bzw. benutzt werden, die von der Hochschule beschafft wurden (Dienstgeräte). Kommerzielle, außeruniversitäre und private Nutzung sind ausgeschlossen, auch wenn für einige Produkte die Installation auf Privatgeräten lizenzrechtlich erlaubt ist (sog. Home Use-Recht). Im Rahmen eines Software-Nutzungsvertrags erteilt das RRZE dem Vertragspartner die Genehmigung zur befristeten Nutzung eines Produkts in der angegebenen Anzahl von Lizenzen. Nach Ablauf der im Nutzungsvertrag angegebenen Laufzeit darf das Produkt nicht mehr benutzt werden, alle zugehörigen Dateien müssen gelöscht und die Rückgabe muss ggü. dem RRZE schriftlich erklärt werden.
LA = Lizenzart
- 1 = Einzelplatzlizenz
Eine Einzelplatzlizenz darf nur auf einem (1) Rechner (PC, Thin Client, Workstation, etc.) genutzt werden. Für die Lauffähigkeit des Produkts ist in der Regel eine Seriennummer, ein Produktschlüssel oder eine Lizenzdatei erforderlich. Bei einigen Produkten muss eine Lizenzaktivierung über das Internet durchgeführt werden. - Nx = Netzwerklizenz
Diese Produkte dürfen nur auf Rechnern mit Anbindung an das jeweilige Hochschulnetz genutzt werden. Die Lizenzkontrolle erfolgt über einen Lizenzserver des RRZE. Auf dem Software-Bestellformular bitte unbedingt den LAN-IP-Adressbereich der Hochschulrechner angeben, auf dem das Produkt genutzt werden soll. Es gibt Netzwerklizenzen für das LAN (Local Area Network), das VPN (Virtual Private Network) und das WLAN (Wireless Local Area Network):- NL = Netzwerklizenz LAN (FAU + Regionale Hochschulen)
Zur Nutzung dieser Produkte muss der Rechner mit dem LAN der Hochschule verbunden sein. Eine Nutzung im VPN und WLAN ist nicht erlaubt. - NV = Netzwerklizenz LAN + VPN (FAU)
Diese Produkte dürfen sowohl im LAN als auch im VPN genutzt werden.
Für die zusätzliche Nutzung im VPN ist je Produkt und Person eine VPN-Lizenz (siehe Preisliste: CC-VPN-1-Z-M-0) erforderlich.
Auf dem Software-Bestellformular bitte unbedingt angeben: die RRZE-Benutzerkennung des Benutzers, der das Produkt über VPN nutzen möchte (nur Cisco VPN möglich). - N+ = Netzwerklizenz LAN + VPN + WLAN (FAU-STAFF)
- NL = Netzwerklizenz LAN (FAU + Regionale Hochschulen)
- P = Portable Lizenz
Die Software wird auf einem USB-Stick installiert, so dass sie auf verschiedenen Rechnern genutzt werden kann. Für die Lauffähigkeit des Produkts ist in der Regel eine Seriennummer, ein Produktschlüssel oder eine Lizenzdatei erforderlich. Bei einigen Produkten muss eine Lizenzaktivierung über das Internet durchgeführt werden.
Regionale Hochschulen: Wegen des VPN- und WLAN-Zugangs zur Nutzung der Netzwerklizenzen mit LA=NV und LA=N+ wenden Sie sich bitte an Ihr Hochschulrechenzentrum.
LAN-Netzwerklizenzen (LA=NL) dürfen nicht für das VPN und WLAN freigeschaltet werden.
LB = Lizenzbereich
- C = Campus: FAU
- E = Erweiterter Campus: FAU, Hochschule Coburg, Technische Hochschule Nürnberg
- E1 = Erweiterter Campus: FAU, Hochschule Coburg
- E2 = Erweiterter Campus: FAU, Technische Hochschule Nürnberg
- R = RRZE: FAU, Hochschule Coburg, Technische Hochschule Nürnberg, Universität Bamberg, Universität Bayreuth
- X = Erweiterter RRZE-Bereich: FAU, Hochschule Ansbach, Hochschule Coburg, Hochschule Hof, Evangelische Hochschule Nürnberg, Technische Hochschule Nürnberg, Universität Bamberg, Universität Bayreuth
Beschäftigte des Universitätsklinikums Erlangens sind berechtigt, Lizenzen der FAU für (wissenschaftliche) Aufträge zu benutzen. Der Bezug erfolgt über die Medizinische Fakultät und unter den für die FAU geltenden Nutzungsbedingungen. Grundsätzlich versorgt sich das Universitätsklinikum Erlangen jedoch selbst mit Software. Zuständig für die Software-Beschaffung/-Verteilung im Universitätsklinikum ist das Medizinisches IK-Zentrum (MIK).
HU = Home Use (Installation auf Privatgeräten von Hochschulangehörigen)
Die Produkte zur Installation auf Privatgeräten für Studierende und Beschäftigte sind auch im entsprechenden Softwarekatalog zu finden.
Preis (€/Mon.): Kosten für 1 Lizenz/Monat
Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Nettopreise. Für die FAU sind die Preise Bruttopreise. Für andere Kundengruppen gelten die ausgewiesenen Preise zuzüglich der jeweils gültigen Umsatzsteuer.
Auch für kostenlose Produkte müssen Nutzungsverträge unter Angabe der richtigen Lizenzanzahl (= Anzahl der Nutzungsrechte) abgeschlossen werden.
Lizenzen
Im RRZE-Kundenportal können Kontaktpersonen die aktuelle Liste der bestellten Software-Nutzungsrechte je Kundennummer einsehen: Software-Lizenzliste. Im System können Verlängerung, Neubestellung und Rückgabe von Lizenzen veranlasst werden. Kontaktpersonen erhalten automatische Erinnerungen über Lizenzen, die demnächst ablaufen. Im System sind in 100 Tagen ablaufende Lizenzen gekennzeichnet.
Anleitungen zum RRZE-Kundenportal sind in den Fragen und Antworten zu Software (FAQ) zu finden.
Produkthinweise
- Abaqus
-
- Research
- Forschungs- und Lehrlizenz
- Voller Funktionsumfang
- 1 Lizenz enthält 1 Analyse-Token. Abaqus/CAE ist nicht enthalten.
- Abaqus-Token-Rechner (Rechnerkernanzahl > Tokenanzahl)
- Teaching
- Lizenz für die Lehre, jedoch nicht für Bachelor-, Master- und sonstige Prüfungsarbeiten und nicht für die Forschung
- Eingeschränkter Funktionsumfang (max. 250.000 Knoten, 4 Rechnerkerne)
- 1 Lizenz enthält 1 Analyse-Token. Je volle 8 Analyse-Tokens ist 1 Lizenz Abaqus/CAE enthalten.
- Research
-
- Adobe
-
- Adobe CS6 Produkte
- Nach- und Neubestellungen sind nicht mehr möglich.
- Bitte benutzen Sie den in den CS6 Suiten enthaltenen Acrobat X Pro nicht mehr.
- Lassen Sie bei der Verwendung von Adobe CS6 Produkten erhöhte Vorsicht walten:
https://www.rrze.fau.de/2018/06/adobe-cs6-sicherheitshinweise/
- Adobe CS6 Produkte
-
- Microsoft
Die Lizenzen für Microsoft-Produkte sind stets gerätebezogen, d.h. für jedes Gerät (PC, Thin Client, Virtuelle Maschine, Mac, etc.), das eine Software nutzt, muss eine Lizenz vorhanden sein. Auch bei der Nutzung des FAU-Groupware-Systems (Microsoft Exchange) muss für jeden Mitarbeiter-Rechner der entsprechende „Microsoft Desktop“ beim RRZE bestellt werden, auch wenn Outlook nicht verwendet wird.- Microsoft Desktop Mac (MS-DTM-1): Windows, Office Pro Plus (Windows) und Office Standard (macOS) in beliebiger Kombination inkl. der für den Netz- und Serverbetrieb erforderlichen Client Access-Lizenzen
- Microsoft Windows als Upgrade-Lizenzen (s. u.)
- Microsoft Office für Windows: Es sind Sprachpakete (Language Packs) für weitere Sprachen verfügbar.
- Microsoft Client Access-Lizenzen (CALs): Exchange Server Client Access-Lizenz Standard, SharePoint Server Client Access-Lizenz Standard, Windows Server Client Access-Lizenz
- Microsoft Desktop Windows (MS-DTW-1): Windows und Office Pro Plus inkl. der für den Netz- und Serverbetrieb erforderlichen Client Access-Lizenzen
- Microsoft Windows als Upgrade-Lizenzen (s. u.)
- Microsoft Office für Windows: Es sind Sprachpakete (Language Packs) für weitere Sprachen verfügbar.
- Microsoft Client Access-Lizenzen (CALs): Exchange Server Client Access-Lizenz Standard, SharePoint Server Client Access-Lizenz Standard, Windows Server Client Access-Lizenz
- Microsoft Exchange Server: Je Client ist zusätzlich eine Client Access-Lizenz erforderlich! Diese sind ausschließlich über den Microsoft Desktop erhältlich.
- Microsoft Office für Windows bzw. macOS ist nur in der Lizenz für Microsoft Desktop verfügbar!
- Microsoft SharePoint Server
- Je Client ist zusätzlich eine Standard Client Access-Lizenz (CAL) erforderlich! Diese sind ausschließlich über den Microsoft Desktop erhältlich.
- Enterprise Client Access-Lizenz = Standard + Enterprise Client Access-Lizenz
- Microsoft SQL Server
- Standard: Server/Client oder Core Lizenzierung
- Enterprise: Core Lizenzierung
- Bestellung nur nach Beratung durch das RRZE möglich!
- Microsoft Windows 10 Enterprise
Dieses sind Upgrade-Lizenzen. Voraussetzung für den ordentlich lizenzierten Einsatz der über das RRZE bezogenen WINDOWS-Betriebssysteme ist ein Basis-Betriebssystem. Daher sind alle Hardware-Neu-/Ersatzbeschaffungen mit einem Basis-Betriebssystem zu beschaffen:
Die wirtschaftlichste Lösung ist eine OEM-Lizenz (Original Equipment Manufacturer) für Windows 7 (Windows 7 Home Premium) bzw. Windows 8.
(Der Fa. Frasch kann ein Image mit Windows Enterprise, das über das RRZE lizenziert wurde, zur Verfügung gestellt werden. Dieses wird dann auf Wunsch kostenpflichtig über die OEM-Lizenz installiert.) Bei einem Betrieb des Windows-Rechners im Netz (Verzeichnisdienst, Zugriff auf Server, etc.) sind zusätzlich Client-Access-Lizenzen (CALs) erforderlich. Diese können einzeln lizenziert oder aber als Gesamtpaket mit einer Lizenz für Microsoft Desktop (s. o.) erworben werden. Die RRZE-Upgrade-Lizenzen für das Windows-Betriebssystem beinhalten folgende Zusatzfunktionalitäten:- App-Locker, BitLocker / Bitlocker To Go,
- BranchCache (SMB HTTPS),
- Direct Access (VPN Alternative),
- Installationsmöglichkeit von Sprachpaketen mit Mehrsprachenfähigkeit (MUI),
- Downgrade-Recht (beinhaltet Windows 8.1-Installationen),
- Zusatzprodukte sind lizenzierbar, z. B. Desktop Optimization Pack (MDOP)
- Microsoft Windows Server
- Je Client ist zusätzlich eine Windows Server Client Access-Lizenz (CAL) erforderlich, die nur im Rahmen des MS Desktop verfügbar sind!
- Die Windows Server-Lizenz beinhaltet eine Remote Desktop Services-Lizenz (=RDS; früher Windows Terminal Services=TS). Um diese nutzen zu können, ist je angeschlossenem PC eine Windows Remote Desktop Services Client Access-Lizenz (RDS CAL) zusätzlich zur Windows Server Client Access-Lizenz (CAL) erforderlich!
- Microsoft Desktop Mac (MS-DTM-1): Windows, Office Pro Plus (Windows) und Office Standard (macOS) in beliebiger Kombination inkl. der für den Netz- und Serverbetrieb erforderlichen Client Access-Lizenzen
- Sophos Antivirus (Endpoint Security): Deinstallation Sophos-Virenscanner bis Juli 2023 wegen Wechsel Antiviren-Software. Sophos-Virenscanner steht nicht mehr zur Neuinstallation auf dem LSD bereit und wird auch nicht mehr über die automatische Softwareverteilung angeboten. Von einer Neuinstallation ist abzusehen.
- Mware: Für jede virtuelle Maschine ist eine Lizenz der genutzten Produkte erforderlich!
Anzahl der erforderlichen Lizenzen
Betriebssystem-Software
- Je Rechner ist eine Betriebssystemlizenz erforderlich.
Für die Microsoft-Client-Betriebssysteme Windows 7, 8 und 10 bietet das RRZE nur Upgrade-Lizenzen an. Voraussetzung für den ordentlich lizenzierten Einsatz der über das RRZE bezogenen WINDOWS-Betriebssysteme ist ein Basis-Betriebssystem (s. o.). - Netware Server, Novell Open Server: Für jeden Rechner, der auf den Server zugreift, ist eine Novell Client+Workstation Manager-Lizenz erforderlich.
- Windows Server:
Für jeden Rechner, der auf den Server zugreift, ist zusätzlich zum Windows-Betriebssystem eine Windows Server Client Access-Lizenz (CAL) erforderlich. - Windows Remote Desktop Services (RDS; früher Windows Terminal Services, TS):
Für jeden Rechner, der auf die Remote Desktop Services (RDS) zugreift, ist zusätzlich zum Windows-Betriebssystem und zur Windows Server Client Access-Lizenz (CAL) eine Windows Remote Desktop Services Client Access-Lizenz (RDS CAL) erforderlich.
Ihre richtige Lizenzanzahl entspricht der Anzahl der installierten Rechner!
Anwendungs-Software
Die Anzahl der erforderlichen Lizenzen ist vom Lizenzvertrag des jeweiligen Herstellers bzw. Produkts abhängig.
Auch für die kostenlosen Produkte müssen Nutzungsverträge unter Angabe der richtigen Lizenzanzahl (=Anzahl der Nutzungsrechte) abgeschlossen werden.
1. Einzelplatzlizenzen
Diese Produkte müssen je Gerät (PC, Thin Client, Virtuelle Maschine, etc.), auf denen sie installiert sind bzw. genutzt werden, lizenziert werden. Eine konkurrierende Nutzung ist ausgeschlossen.
Ihre richtige Lizenzanzahl entspricht der Anzahl der Installationen!
(Windows Remote Desktop Services: Ihre richtige Lizenzanzahl entspricht der Anzahl Rechner (PC, Thin Client, etc.), auf denen das Produkt genutzt werden KANN!)
2. Netzwerklizenzen
Bei Netzwerklizenzen ist die konkurrierende Nutzung des Produkts erlaubt. D. h. es sind nur so viele Lizenzen erforderlich, wie gleichzeitig in einer Einrichtung (z. B. Lehrstuhl) genutzt werden. Diese Produkte können nur auf Rechnern mit Anbindung im jeweiligen Hochschulnetz genutzt werden. Einzelplatzlizenzen dieser Produkte, die keine Netzanbindung benötigen, können, soweit nicht am RRZE verfügbar, im Fachhandel beschafft werden.
Ihre richtige Lizenzanzahl entspricht der Anzahl der gleichzeitigen Nutzungen!