Aktuelles
Seit 01. Januar 2021 gibt es neue bayernweite Rahmenverträge für Server.
Rahmenvertragspartner
CANCOM Deutschland GmbH
Messerschmittstr. 20 89343 Jettingen-Scheppach
Email Adresse: bayern.server@cancom.de
Hardware Hersteller
Dell Technologies
Bestellung, Lieferung, Rechnungsstellung, Bezugsberechtigung
Bestellvorgang:
- Einstieg über die Webseite https://dell.cancom.de/server-rahmenvertrag-bayern/
- dann auf den Link
Zum Konfigurator
klicken - Angezeigt werden jetzt die in der Ausschreibung definierten Standardkonfigurationen
- Über den Menüpunkt „
Shop
“ ganz oben auf der Seite wechselt man die Ansicht zwischen den Standardkonfigurationen und den restlichen, frei konfigurierbaren Optionen („Enterpriselösungen
“) - Bei der Konfiguration erfolgt eine Plausibilitätsprüfung der Komponenten.
- Alle im Konfigurator angezeigten Preise sind Netto Listenpreise. Es sind also keine Rahmenvertragspreise und enthalten keine MwSt.
- Jetzt hat man drei Möglichkeiten:
- Rechts oben auf
Mehr Aktionen
klicken und sich die Konfiguration als PDF sichern - Ebenfalls unter
Mehr Aktionen
die Konfiguration freigeben und den Link kopieren - Konfiguriertes Gerät in den Warenkorb legen und dort dann als eQuote speichern
- Rechts oben auf
- Die angezeigten Preise sind Listenpreise. Über der Einstiegsseite kann ein Excel Sheet laden, mit dem sich der Rahmenvertragspreis berechnen lässt
- PDF, Link oder eQuote im Anschluss per Mail an bayern.server@cancom.de zur Bearbeitung der Bestellung weiterleiten
Hinweis zur Bestellung:
- Jede Einrichtung der FAU bestellt selbst beim Vertragspartner.
- Die Universität/Hochschule und Einrichtung (Fakultät, Lehrstuhl, Institut, etc.) muss bei Bestellungen (Lieferung/Rechnung an) eindeutig ersichtlich sein.
- Lieferung: Frei Verwendungsstelle
- Rechnungsstellung/Zahlungsziel: 30 Tage netto (ohne Abzug)
Abholung von Verpackungen:
- der Rahmenvertrag sieht eine Abholung der Verpackungen von bestellter Hardware vor.
- Abgeholt werden grundsätzlich nur die Verpackungen von bestellter Serverhardware von Dell
- Die Abholung wird vom Besteller per Mail oder Telefon bei Dell initiiert:
- Telefonisch: Dell Customer Care: +49 69 9792 7320
- Per Mail: DE_PLE_CustomerCare@Dell.com
- Folgende Daten werden auf jeden Fall benötigt:
- Von welcher Adresse?
- Wieviele Kartons?
- Wann?
- Die Abholung wird vom Besteller per Mail oder Telefon bei Dell initiiert:
- Alternativ können noch folgende Dienste zusätzlich (auf Zuruf bei der Bestellung!) gebucht werden:
- Frachtfüher nimmt die Verpackung sofort wieder mit
- oder: Frachtführer holt nach 2-3 Tagen automatisch ab.
Bezugsberechtigung:
-
-
- FAU-Einrichtungen für die dienstliche Nutzung
- Private Bestellungen (Beschäftigte und Studierende) sind NICHT möglich!
- siehe Hardware für Studierende
-
Ansprechpartner, weitere Informationen
Ansprechpartner des Vetragsnehmers
Erster Kontaktpunkt ist für alle Belange (Bestellungen, Projektanfragen, Reklamationen, Supportanfragen usw.) die E-Mail-Adresse bayern.server@cancom.de. Diese wird bei CANCOM intern entsprechend weitergeleitet.
Portfolio des Rahmenvertrags
-
-
- Serversysteme
- Blade Systeme
- Direct-Attached-Storage Systeme
- Zubehör für oben genannte Systeme
- Zugriff auf das Business-Server Portfolio des Herstellers (keine Notebooks!)
-
Reparatur, Garantieabwicklung, Gewährleistung, Garantie Rahmenvertrag bis 2021
Servicedienstleistungen und Reparaturen zum Server-Rahmenvertrag bis 2021
Für Reparaturen und andere Serviceanfragen für Beschaffungen aus dem Server-Rahmenvertrag bis 2021 zuständige Firma:
-
-
- Bechtle GmbH, IT-Systemhaus Nürnberg
Fürther Str. 248b
90429 Nürnberg
- Bechtle GmbH, IT-Systemhaus Nürnberg
-
Reparatur:
-
-
- Laut erworbener HPE-CarePacks, siehe dazu Rechnung/Lieferschein, oder
- HP Support Center (Status CarePacks, Treiber, Manuals, etc.)
-
Bei weiteren Fragen zur Abwicklung von Reparaturen, ggf. an den Vertragspartner, Fa Bechtle wenden
-
-
- E-Mail: support.nuernberg@bechtle.com
- Hersteller, Gerätebezeichnung bzw. Gerätetyp, Seriennummer und Fehlerbeschreibung nicht vergessen!
-
Technische Informationen und Datenblätter
-
-
- z.B.: Virtuelle Server, Hosting, HPC-Dienste, etc.
- Zum Betrieb von Server-Systemen benötigen Sie eine entsprechende kostenintensive Infrastruktur, u.a.
- Klimatisierter-abgesicherter Raum mit unterbrechungsfreier Stromversorgung
- Lassen Sie sich durch das RRZE und/oder dem FAU-/RRZE-Vertragspartner, CANCOM umfassend beraten.
- Machen Sie sich Gedanken über eine langfristige Betreuung der Systeme (z.B.: durch das RRZE).Bitte prüfen Sie, in wie weit Server-Dienste des RRZEs in Anspruch genommen werden können
-
Warum Rahmenverträge
-
-
-
-
- der Beschluss der FAU-Universitätsleitung (2005), das RRZE möge Sorge tragen, dass immer gültige Rahmenverträge zur Beschaffung wesentlicher IT-Komponenten bestehen und
- die Erwartung, durch eine gemeinsame Ausschreibung bessere Kaufkonditionen zu erreichen.
- Die Konditionen laut Ausschreibung (Rahmenvertrag) gelten vom 1. Januar 2021 bis max. 31. Dezember 2024.
- Vorteile des Rahmenvertrages sind u.a.:
- Beschaffungen erfolgen laut gesetzlicher Vorgaben für den Öffentlichen Bereich
- Es entfällt der personelle und zeitliche Aufwand zur Typen-, Hersteller- und Lieferantenauswahl.
- Es müssen keine Vergleichsangebote eingeholt werden (gilt auch bei CIP, WAP, HBFG, etc.).
- Wirtschaftliche Garantieerweiterungen (Reparatur) bis 60 Monate (gilt auch bei CIP, WAP, HBFG, etc.)
- Die Produkte sind nach wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten ausgewählt
- und werden vom RRZE unterstützt (Integration in FAU-Infrastruktur und auf Wunsch auch Administration, etc.).
- Beschaffungen laut Rahmenvertrag sind mit dem Referat H4 – Finanzbuchhaltung der Universitätsverwaltung abgesprochen.
- Es genügt auf der Rechnung der Hinweis „Beschaffung erfolgte laut FAU/RRZE-Rahmenvertrag“.
-
Weitere Informationen finden Sie unter IT-Beschaffungsrichtlinien der FAU
-
-
-
Beschluss der Hochschulleitung vom 26.9.2005
In einem Beschluss der Hochschulleitung vom 26.9.2005 wurden Richtlinien zur IT-Beschaffung an der FAU erlassen. Dieser Beschluss wurde am 9. November 2005 durch ein Rundschreiben der Universitätsleitung an alle Einrichtungen in Kraft gesetzt.
-
-
- Siehe dazu
- FAU: Verwaltung (ZUV)
- FAU-Rahmenverträge: IT-Beschaffungen (bindend)
- FAU: IT-Beschaffungsrichtlinien (26.9.2005 / 9.2.2017)
- FAU: IT-Rahmenverträge (Übersicht)
-
-
- FAU-Rahmenvertrag: Kopierwesen, DIN A3 Multifunktionsgeräte (bindend)
- DIN A3 Monochrome- und Color-Multifunktionsgeräte
- inkl. Verbrauchsmaterial (Klickpreis)
- Fragen zum Vertrag, E-Mail: kopierwesen@fau.de
- DIN A3 Monochrome- und Color-Multifunktionsgeräte
- FAU-Rahmenvertrag: Mobilfunk- und Festnetz (bindend)
- u.a. Mobile Kommunikation (Verträge, Konditionen, Smartphones, etc.)
- Der Freistaat Bayern hat mit Vodafone einen Vertrag abgeschlossen, der für alle Einrichtungen in Bayern verbindlich ist.
- FAU-Rahmenvertrag: Kopierwesen, DIN A3 Multifunktionsgeräte (bindend)
-
- Siehe dazu
-
RRZE-Ansprechpartner
Hardware
Zentrale Systeme
- E-Mail: rrze-hardware@fau.de
Server-Beschaffungen, E-Mail auch an rrze-server@fau.de
Fragen und zu Informationen zu Software:
Software
Beratung und Information zu Software/Lizenzen (RRZE)
- E-Mail: software@fau.de
- Kathrin Böhm
Raum: Raum 2.020
Martensstraße 1
91058 Erlangen
- Dipl.-Bw. (FH) Thomas Reinfelder
Raum: Raum 2.021
Martensstraße 1
91058 Erlangen
- Elmar Hergenröder
Raum: Raum 1.035
Martensstraße 1
91058 Erlangen
Fragen und zu Informationen zu Betriebssysteme:
Windows-Unterstützung
Zentrale Systeme
- E-Mail: rrze-windows@fau.de
Linux-Unterstützung
Zentrale Systeme
- E-Mail: rrze-linux@fau.de