Bedingungen für die Nutzung von MAXQDA-Lizenzen
MAXQDA ist ein umfangreiches QDA-Software-Programm im Bereich der Qualitativen und Mixed-Methods-Forschung. Die Software unterstützt beim Erfassen, Transkribieren, Organisieren, Analysieren, Visualisieren und Veröffentlichen von Daten. Ob Grounded Theory, Literaturreview, explorative Marktforschung, Interviews, Webseitenanalyse oder Surveys: Man kann analysieren was und wie man will – mit identischen Funktionen auf den Plattformen Windows und MacOS.
Das RRZE hat für MAXQDA Analytics Pro (Vollversion) einen 5-Jahres-Campusvertrag geschlossen, der für Beschäftigte und Studierende der FAU als Netzwerkversion unbegrenzt zur Verfügung steht. Beschäftigte und Studierende der beiden Regionalpartner-Hochschulen Coburg und TH Nürnberg können die MAXQDA-Netzwerklizenzen ebenso über das RRZE beziehen.
Für Studierende der berechtigten Hochschulen steht MAXQDA als Netzwerklizenz kostenlos über StudiSoft.de zur Verfügung.
Der Campusvertrag bietet Lizenzen, die ausschließlich in der akademischen Forschung und Lehre verwendet werden dürfen. Auftragsarbeit oder kommerzielle Nutzung sind nicht gestattet.
MAXQDA Mietlizenzen (Campusvertrag)
Laufzeit: Das Lizenzjahr beginnt am 1. November eines Jahres. Der Vertrag wird nach Bedarf jährlich erneuert.
Verfügbare Produkte:
- MAXQDA Analytics Pro (Netzwerklizenz)
Organisieren. Analysieren. Visualisieren. Präsentieren.
- Transkription von Interviews
- Qualitative und Mixed-Methods-Datenanalyse
- Quantitative Textanalyse mit „MAXDictio“
- Statistische Datenanalyse mit „Stats“
MAXQDA ist funktionsgleich für die Plattformen Windows und MacOS verfügbar.
Die Mietlizenz (Abo) beinhaltet immer die neueste Version.
Wer nicht (mehr) mit MAXQDA arbeitet, soll die Lizenz durch Schließen der Anwendung freigeben.
Informationen für Beschäftigte und Studierende
Lizenzbereich - berechtigte Hochschulen für MAXQDA-Software
Vom erweiterten Campusvertrag der FAU sind die folgenden Hochschulen im Rahmen des RRZE-Regionalkonzepts erfasst:
- Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
- Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Die RRZE-Kontaktpersonen der Einrichtungen der FAU und an den Regionalpartner-Hochschulen sind für die Beschaffung der dienstlichen Lizenzen für ihre Bereiche zuständig (siehe Hinweise zum Bezug von Lizenzen für Beschäftigte).
Nutzungsbedingungen von MAXQDA-Software
- Die Software darf nur von Beschäftigten und Studierenden der berechtigten Hochschulen (siehe Lizenzbereich) eingesetzt werden.
- Die Software darf nur zum Zweck der Forschung und Lehre eingesetzt werden, die kommerzielle Nutzung und die Nutzung außerhalb der Hochschule sind für Beschäftigte und Studierende in jeder Form ausgeschlossen.
- Die Software darf nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Beschäftigte dürfen die Software auf Dienstgeräten und Privatgeräten installieren und aus dem Netzwerk heraus betreiben (VPN-Verbindung). Ein Zweitnutzungsrecht (Home Use) wird gewährt. Die dienstliche Software-Lizenz darf von einer (1) Person auf maximal zwei (2) Geräten installiert werden.
- Studierendenlizenzen sind auf eine (1) Lizenz pro Person und die Installation auf einem (1) Privatrechner beschränkt.
- Der Nutzungsvertrag mit Studierenden erlischt mit der Exmatrikulation.
- Der Nutzungsvertrag mit Beschäftigten endet mit Beschäftigungsende.
- Nach Beendigung des Nutzungsvertrags darf die Software nicht mehr eingesetzt werden. Die Software-Installation ist vollständig von Privatgeräten zu entfernen.
- Es gelten die Lizenzbedingungen des Herstellers.
Besondere Verpflichtungen gelten hinsichtlich der Foxit PDF SDK, die integrierter Bestandteil von MAXQDA ist: Die geistigen Eigentumsrechte der PDF SDK liegen bei Foxit. Der Kunde ist nicht berechtigt, einzelne Bestandteile oder die Gesamtheit der Foxit PDF SDK außerhalb von MAXQDA zu nutzen, anderen zugänglich zu machen, zu modifizieren, oder zu rekonstruieren.
Hinweise zum Bezug von MAXQDA-Software
- Beschäftigte wenden sich bei Bedarf an MAXQDA für die dienstliche Nutzung an die RRZE-Kontaktperson, die Netzwerklizenzen im RRZE-Kundenportal bestellen kann. – Kosten: gemäß RRZE-Software-Preisliste.
- Studierende finden alle Informationen zum Zugang zu MAXQDA für die Installation und Aktivierung auf Privatgeräten unter www.StudiSoft.de. Kosten: kostenfrei.
Hardware Voraussetzungen: https://www.maxqda.de/produkte/systemanforderungen
PC-Arbeitsplätze der FAU, die über die automatische Softwareverteilung und Fernwartung des RRZE (WinSV für Windows-Geräte, Management von macOS/iOS-Geräten) versorgt werden, erhalten stets die neuesten on-premise Softwareprodukte.
- Die Nutzung auf Privatrechnern von Studierenden ist nur bei aktiver VPN-Verbindung ins Hochschulnetz möglich, selbst wenn sich das Gerät im LAN oder WLAN der Hochschule befindet.
- Die Nutzung auf (registrierten) Dienst- und Privatrechnern von Beschäftigten ist im Hochschulnetz (LAN, WLAN) oder bei aktiver VPN-Verbindung Hochschulnetz möglich.
Hilfe und Support für MAXQDA-Software
- Beschäftigte der FAU: Für Fragen zum Download und zur Installation gibt es technischen Support bei software@fau.de.
- Studierende der FAU: Für Fragen zum Download und zur Installation gibt es technischen Support bei software@fau.de. Die Anfrage ist unter Verwendung der Hochschul-E-Mail-Adresse mit detaillierter Fehlerbeschreibung zu formulieren.
- Beschäftigte und Studierende der berechtigten Hochschulen (außer FAU) wenden sich an ihren IT-Service bzw. das eigene Rechenzentrum.
- Studierende und Beschäftigte aller berechtigten Hochschulen: Bevor eine eine verbindungsbezogene Anfrage gestellt wird:
- Die Nutzung auf Privatrechnern von Studierenden ist nur bei aktiver VPN-Verbindung ins Hochschulnetz möglich, selbst wenn sich das Gerät im LAN oder WLAN der Hochschule befindet.
- Die Nutzung auf (registrierten) Dienst- und Privatrechnern von Beschäftigten ist im Hochschulnetz (LAN, WLAN) oder bei aktiver VPN-Verbindung Hochschulnetz möglich.
Für fachlichen Support und Anwendungsfragen zu MAXQDA-Software sind die reichhaltigen Ressourcen des Herstellers empfehlenswert. MAXQDA Produkt-Support mit zahlreichen Dokumentationen und Ressourcen zur jeweils aktuellen Version ist ebenfalls verfügbar.
Forschungs- und Anwendungsberatung leisten MAXQDA Professional Trainer.
Datenschutz und Sicherheit von MAXQDA-Software
- für die Aktivierung der Lizenz ist zwingend eine Internetverbindung erforderlich
- für die Lizenznutzung ist eine dauerhafte VPN-Verbindung erforderlich
- regelmäßige Updates halten die Software auf dem neuesten Stand
Übertragung von persönlichen Daten an VERBI – Software. Consult. Sozialforschung. GmbH
Die Nutzung der Software ist mit der Übertragung von Daten an VERBI verbunden. Es steht den Benutzenden frei, das Angebot anzunehmen. Beschäftigte und Studierende, die die Software nutzen, müssen selbst entscheiden, welche Daten sie preisgeben.
Die Datenschutzerklärung zur Nutzung der Software ist zur Kenntnis zu nehmen: https://www.maxqda.com/de/datenschutz
Barrierefreiheit von MAXQDA-Software
Eine Erklärung zur Barrierefreiheit stellt der Hersteller nicht zur Verfügung.
Der Hersteller strebt jedoch eine möglichst barrierefreie Umsetzung von Funktionen an. Allerdings ist aufgrund der Komplexität und des Aufbaus der Software eine komplette Barrierefreiheit nach Aussagen des Herstellers leider nicht umsetzbar. Zahlreiche allgemeine Eigenschaften der Software tragen dennoch zur Barrierefreiheit bei. So gelten in MAXQDA beispielsweise die Standardtastenkürzel, es werden zusätzlich zahlreiche spezielle Kürzel angeboten, die Icons verfügen alle über einen Tooltipp, es werden keine Animationen genutzt und es gibt eine Einstellung „Große Schrift“, mit der die Schriftgröße in den Menüs vergrößert werden kann.
Verarbeitete Datenformate und Limitierungen werden in den technischen Informationen genannt.
Die mit MAXQDA erstellten Dokumente, Tabellen und Grafiken sind nur mit Hilfe von zusätzlicher Software barrierefrei darzustellen.