Netzwerkausbildung „Praxis der Datenkommunikation“ im WiSe 2019/20

Zeit & Ort: Immer mittwochs, 14.15 Uhr, Raum 2.049 am Regionalen Rechenzentrum Erlangen (RRZE), Martensstraße 1, 91058 Erlangen
Zielgruppen: Studierende, Beschäftigte (IT-Beauftragte, RRZE-Kontaktpersonen, IT-Betreuer, Interessierte)

Die Vorlesungsreihe „Netzwerkausbildung – Praxis der Datenkommunikation“ führt in die Grundlagen der Netztechnik ein und stellt die zahlreichen aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des universitären Kommunikationssystems dar. Sie ist als Ergänzung zu der in den Sommersemestern stattfindenden „Systemausbildung“ konzipiert. Die Vorträge dauern zwischen 40 und 90 Minuten, anschließend ist Zeit für Fragen und Diskussionen eingeplant. Eine Anmeldung zu den Vorträgen ist nicht notwendig!

TCP-/IP-Troubleshooting
13.11.2019 (J. Reinwand)
„Das Netz geht nicht“ – Wer Fehler sucht, tut gut daran zu wissen, wie der Normalfall aussieht. Also werden zuerst die Grundlagen von TCP/IP vorgestellt (IP, ARP, ICMP, TCP, UDP, …), anschließend die Einstellungen an den Rechnern (IP-Adresse, Netzmaske, DHCP, …) sowie die Werkzeuge zur Fehlersuche (ping, nslookup/host, traceroute, …).

Handeln mit Adressen – ARP, DHCP, DNS
20.11.2019 (J. Reinwand)
Es funktioniert meistens, aber warum? Wie finden Rechner ihre Nachbarn, Partner und sich selbst?

IP-FAU-6 (Teil 1)
27.11.2019 (H. Wünsch)
Es werden die Grundlagen des Internetprotokolls IPv6 mit den dahinterliegenden Ideen und Philosophien vorgestellt und anhand von Einsatzszenarien erläutert. Daneben gibt es einen Überblick über den momentanen Ausbaustatus des IPv6-Backbone an der FAU.

IP-FAU-6 (Teil 2)
04.12.2019 (J. Reinwand)
Wie wird IPv6 an Endanwendersystemen eingesetzt? Vorgestellt werden Chancen des Internetprotokolls IPv6 aber auch Risiken, die sich durch aktivierte IPv6-Tunnel und nicht aktivierte Datenschutzfunktionen in aktuellen, gängigen Betriebssysteme ergeben.

Elementare Sicherheitsmaßnahmen: Firewall und Netzzugriff
11.12.2019 (H. Marquardt, V. Scharf)
Die technischen Möglichkeiten zur sicheren Übertragung und zum Schutz von Subnetzen werden erläutert.

Anschluss von Wohnheimnetzen
15.01.2020 (H. Marquardt, M. Schaffer, H. Wünsch)
Wohnheimnetze weisen eine hohe Dynamik, Fluktuation und eine gewisse Anonymität auf. Es wird über organisatorische Grundlagen, den derzeitigen Stand der Technik und Erweiterungspläne berichtet. Auch Fragen zum Thema IT-Sicherheit werden diskutiert.

Traffic Engineering: Proxy, NAT
22.01.2020 (J. Reinwand)
Netzneutralität wird immer öfter zum Thema der großen Politik und der Medien. Aber wogegen tritt das Paradigma der Netzneutralität an? Was versteht man unter einem „nicht neutralen“ Netz? Wie kann man den Verkehr zur Verbesserung von Leistung, Sicherheit und Stabilität beeinflussen? Wie zur Manipulation und Beschränkung?

Routingprotokolle
29.01.2020 (H. Wünsch)
Routing ist die Schlüsseltechnik, wenn es darum geht Skalierbarkeit, Performanz und Zuverlässigkeit in großen Datennetzwerken zu etablieren: Aktuelle dynamische Routingprotokolle erlauben Routern, in Sekundenbruchteilen automatisch auf gekappte Glasfasern zu reagieren und das verbliebene Backbonenetz neu zu organisieren. Doch wie funktioniert dynamisches Routing? Was passiert auf den Routern, wenn der Bagger ein Kabel kappt? Und wie ist das Internet organisiert?

E-Mail-Grundlagen
05.02.2020 (Dr. R. Fischer)
Es werden grundlegende Kenntnisse zum Verständnis des Internet-Dienstes E-Mail vermittelt, wie z.B Aufbau und Übertragung einer E-Mail, Mechanismen der Wegfindung (Mail-Routing), Charakteristika der Protokolle SMTP (Mailversand) und POP3 bzw. IMAP (Mailabruf), E-Mail für Nutzergruppen (Verteiler, gemeinsames Postfach, Mailingliste), E-Mail-Filterung. Am Beispiel am RRZE eingesetzter Systeme werden die genannten Verfahren veranschaulicht. Die Standardverfahren zur Wahrung von Authentizität und Integrität (kryptografische Signatur) sowie Vertraulichkeit (Inhaltsverschlüsselung) einer E-Mail, S/MIME und OpenPGP, werden kurz umrissen und deren Einsatz am Beispiel von Mozilla Thunderbird demonstriert.