MAXQDA Analytics Pro (Studierende) steht auf www.StudiSoft.de zum kostenlosen Download für Studierende der FAU, der Hochschule Coburg und der Technischen Hochschule Nürnberg bereit. Informationen zum MAXQDA Campusvertrag Produktinformationen siehe Hersteller-Webseite Hilfe und Beratung in Softwarefragen finden Studierende der FAU bei den zuständigen IT-Betreuungszentren und beim Software-Team. Studierende der anderen Hochschulen wenden sich an ihr Rechenzentrum.…
Kategorie: Forschung
Quantensimulatoren im Test am RRZE
Ein Team der Forschungsgruppe Netz am Regionalen Rechenzentrum Erlangen widmet sich gerade im Auftrag des DFN-Vereins einer besonderen Zukunftsperspektive im Netz: den Quantennetzen – und das obwohl es sie genau genommen noch gar nicht richtig gibt. Alice und Bob* forschen mit hunderten Kilometern Entfernung am gleichen Projekt. Miteinander verschlüsselt kommunizieren ist bereits möglich. Eine große…
Wichtige RRZE-Information zur privaten Nutzung von M365 für Beschäftigte / Important RRZE information on private use of M365 for employees
An alle Mitarbeitenden der FAU +++ English version below +++ Zum 15.06.2022 läuft die Extra-Kennung zur Nutzung von Office 365 auf Privatgeräten aus. Der Zugriff auf Lizenzen unter den FAUERLNUE-Kennungen wird noch bis zum 20.06.2022 aufrecht erhalten – dann aber aus technischen Gründen definitiv enden. Alle Benutzerkonten <IdM-Kennung>@FAUERLNUE.onmicrosoft.com werden durch Microsoft unwiederbringlich gelöscht und die…
Kostenloser Zugang zur Siemens Xcelerator Academy für Studierende, Lehrende und Forschende
Die FAU ist Academic Gold-Mitglied der Xcelerator Academy von Siemens. Studierenden, Lehrenden und Forschenden der FAU und des Uniklinikums wird damit Zugang zu den weltweit verfügbaren Schulungsangeboten zu Siemens-Software gewährt. In der Xcelerator Academy werden Siemens-Software-Nutzern die Fähigkeiten vermittelt, die sie im Umgang mit den Apps benötigen. Auf leicht verständliche Art geben Servicespezialisten und Lernberater…
MATLAB Campusvertrag verlängert
Der MATLAB Campusvertrag für Studierende und Forschende der FAU wurde um ein Jahr verlängert. MATLAB Individual ist ein persönliches Abo und kann nur von einer (1) Person genutzt werden. Die Aktivierung muss jährlich erneuert werden. MATLAB (Concurrent) Für ortsfeste Rechner auf dem FAU-Campus, die von mehreren Anwendern genutzt werden, läuft der Betrieb der MATLAB-Lizenzserver weiter. Auf…
Einstieg in die Quantenwelt auf neuen Webseiten: Das WiN-Labor macht einen Quantensprung
Das DFN- / WiN-Labor am RRZE hat seine Internetpräsenz um ausführliche Informationen zu Grundlagen der Quantentechnologie wie Quantenverschränkung und QuBits, Quantencomputer, deutsche und internationale Quanteninitiativen und zahlreiche weiterführende Themen ausgebaut. (BI97, S. Schweiger, M. Seidel) Mit dem Beginn der zweiten (technischen) Quantenrevolution seit der Jahrtausendwende spielt das Thema Quantentechnologie zunehmend in den Bereichen Computing, Netze…
Virtuelles Eröffnungssymposium des NHR Atomistic Simulation Center
Die drei Zentren für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) Berlin, Paderborn und Erlangen eint die thematische Fokussierung auf Simulationen komplexer atomarer und molekularer Systeme. Der Zusammenschluss zum „NHR Atomistic Simulation Center“ war daher mehr als naheliegend und wurde mit einem virtuellen Eröffnungssymposium der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorgestellt. (BI 97, PD Dr. H. Lanig, NHR@FAU) Nach einem Grußwort des…
Gründung des Vereins für Nationales Hochleistungsrechnen
Der Verein für Nationales Hochleistungsrechnen (NHR) wird Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern künftig die Nutzung moderner Hochleistungsrecheninfrastrukturen bundesweit und standortunabhängig nach einem wissenschaftsgeleiteten Verfahren ermöglichen. (BI 97, Prof. Dr. G. Wellein, NHR@FAU) Etwas mehr als ein halbes Jahr nachdem der Startschuss für die aktuell acht NHR-Zentren gefallen ist, macht der NHR-Verbund einen weiteren wichtigen Schritt. Wie in…
FAU beschafft neuen Supercomputer
Rechenkapazitäten an der FAU für Computersimulationen werden signifikant erweitert
SCION-Netzwerk betreibt Core-AS in DFN-GVS
Der vom Deutschen Forschungsnetz (DFN) betriebene Pilotservice „General-Virtualization-Service (GVS) wird am RRZE vom WiN-Labor betreut und ermöglicht, selbstdefinierte Netzwerktopologien auf real existierender Hardware zu betreiben. Nach Registrierung auf der DFN-GVS-Webseite können eigene Netzwerke auf einfache Art und Weise in einer GUI erzeugt werden. Der Service ist kostenlos und für wissenschaftliche Projekte wie auch für Studierende…